Was ist in Kosmetika enthalten?
 

Das hängt davon ab, was für Kosmetika man betrachtet:

 

Natur-Kosmetika oder industriell hergestellte Massen-Kosmetika.

 

In allen Kosmetika sind Fette und Öle, sowie meist Duftstoffe enthalten.

 

Bei guten Kosmetika wird man diese Rohstoffe ausschließlich auf pflanzlicher Basis vorfinden, wohingegen die industriell hergestellte Massen-Kosmetika sehr oft auf tierischen Fetten (z.B. Rindertalg und andere Schlachtabfälle), sowie synthetischen Duftstoffen und anderen Chemikalien basieren.

 

Bei den industriell hergestellte Massen-Kosmetika findet man sehr oft auch noch weitere chemische Zusätze (Emulgatoren, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe), um Aussehen und Haltbarkeit der Seifen zu beeinflussen.

 

Was man bei den Naturseifen meist findet, ist das natürliche Glycerin, das bei der Verseifung entsteht, und das für die rückfettende Wirkung der Seife verantwortlich ist. Bei den industriell hergestellte Massen-Seifen wird das Glycerin, warum auch immer,  meist entfernt, und später evtl. in geringerem Maße als Zusatzstoff wieder dazugefügt. Den Unterschied merken Sie, wenn Sie sich mit diesen Seifen waschen: bei den Naturseifen wird die Haut gleich gepflegt und gefettet, bei den industriell hergestellte Massen-Seifen fühlt sich die Haut nach dem Waschen oft trocken an, und Sie brauchen zusätzlich eine Crème oder Bodylotion (jetzt wissen wir wohl auch, warum das Glyzerin entfernt wird!?).

 

Durch die Verwendung meist natürlicher Rohstoffe und den Verzicht auf künstliche chemische Zusätze sind die Naturkosmetika wesentlich besser verträglich und frei von allergenen oder gar krebserzeugenden Substanzen.

 


 

Der Gesetzgeber schreibt (EU-weit) vor, dass auf den Seifen alle Inhalts- und Zusatzstoffe angegeben werden müssen, und zwar in absteigender Reihenfolge ihres Anteils an dem Produkt. (Die Stoffe mit den höchsten Anteilen müssen also am Anfang stehen.)

 

So lobenswert das auch ist, aus Verbrauchersicht absolut unverständlich ist allerdings, das dabei die so genannten "INCI"-Bezeichnungen ausreichen.

 

"INCI" steht für "International Nomenclature Cosmetic Ingredient" und enthält im Prinzip die lateinischen(!) Bezeichnungen der Stoffe.

 

Ein genialer Schachzug und Sieg der Industrie-Lobby, damit auch ja keine Gefahr besteht, dass der normale Konsument verstehen kann, was wirklich in den Produkten enthalten ist! Unter dem Deckmantel der EU-weiten einheitlichen Kennzeichnung von Kosmetik-Produkten wird aktive Verbraucher-Verdummnung betrieben!

 

Auf den Seifenparadies-Produkten führen wir natürlich zusätzlich auch die deutschen Bezeichnungen der Inhaltsstoffe auf, damit Sie wirklich verstehen können, wie gut unsere Produkte sind.

 



Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über die Kosmetikinhaltsstoffe umfassend zu informieren, haben wir eine umfangreiche Datenbank der Kosmetik-Inhaltsstoffe (mit gut 6.400 Einträgen) aufgebaut. Damit können Sie detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen von Kosmetika erhalten.

 

So können Sie z.B. anhand der 'INCI'-Bezeichnung prüfen, welche Inhaltsstoffe in einem Kosmetik-Artikel enthalten sind, und was deren Herkunft, Eigenschaften und mögliche Gefahren sind.

 

Eine umfangreiche Datenbank über die Inhaltsstoffe von bekannten Kosmetik-Produkten ist ebenfalls vorhanden, so dass Sie oft sehr einfach, nur über die Eingabe der Artikelnummer eines Produkts, die Inhaltsstoffe eines Produktes finden können. (Die 'Seifenparadies'-Produkte sind dort natürlich auch detailliert aufgeschlüsselt).

 

Über die folgende Schaltfläche gelangen Sie zu dieser Datenbank.

 

 Hier können Sie detaillierte Informationen zu den Inhaltsstofffen von Kosmetika erhalten. So können Sie anhand der 'INCI'-Bezeichnung prüfen, welche Inhaltsstoffe in einem Kosmetik-Artikel enthalten sind. Eine umfangreiche Datenbank über die Inhaltsstoffe von bekannten Kosmetik-Produkten ist ebenfalls vorhanden, so dass Sie oft sehr einfach, nur über die Eingabe der Artikelnummer eines Produkts, die Inhaltsstoffe eines Produktes finden können. (Die 'Seifenparadies'-Produkte sind dort natürlich auch detailliert aufgeschlüsselt). Hier können Sie detaillierte Informationen zu den Inhaltsstofffen von Kosmetika erhalten. So können Sie anhand der 'INCI'-Bezeichnung prüfen, welche Inhaltsstoffe in einem Kosmetik-Artikel enthalten sind. Eine umfangreiche Datenbank über die Inhaltsstoffe von bekannten Kosmetik-Produkten ist ebenfalls vorhanden, so dass Sie oft sehr einfach, nur über die Eingabe der Artikelnummer eines Produkts, die Inhaltsstoffe eines Produktes finden können. (Die 'Seifenparadies'-Produkte sind dort natürlich auch detailliert aufgeschlüsselt).Hier können Sie detaillierte Informationen zu den Inhaltsstofffen von Kosmetika erhalten. So können Sie anhand der 'INCI'-Bezeichnung prüfen, welche Inhaltsstoffe in einem Kosmetik-Artikel enthalten sind. Eine umfangreiche Datenbank über die Inhaltsstoffe von bekannten Kosmetik-Produkten ist ebenfalls vorhanden, so dass Sie oft sehr einfach, nur über die Eingabe der Artikelnummer eines Produkts, die Inhaltsstoffe eines Produktes finden können. (Die 'Seifenparadies'-Produkte sind dort natürlich auch detailliert aufgeschlüsselt).

 

Sie werden manchmal richtig erschrecken, was für Stoffe so in den von Ihnen verwendeten Kosmetika enthalten sind!

 

Und wohl auch darüber was nicht enthalten ist, obwohl die Produktbezeichnung oft etwas anderes suggeriert.

 



Ein typisches Beispiel aus unserer Datenbank (Nivea Milch und Honig Bad, Hersteller: BDF Beiersdorf AG) soll das verdeutlichen.

 

Wir haben dieses Produkt nicht gewählt, weil es besonders schlecht wäre, sondern nur als typisches Beispiel dafür, was auch namhafte Kosmetik-Firmen Ihnen, unter wohlklingenden Namen, anbieten.

 

Und unter dem (für die Hersteller) gnädigen Mantel der 'INCI'-Bezeichnungen, haben Sie keine Chance, das so ohne weiteres zu verstehen.

 

Erläuterungen zu den Inhaltsstoffen ("INCI"-Bezeichnungen)
(Alle Angaben ohne Gewähr!)


Produktinfomation:  Nivea Milch und Honig Bad, Hersteller: BDF Beiersdorf AG Münchenstein/Basel, EAN-/Artikel-Nummer: 4005808809806
(Preis: ca.
 7,-- € für 400 ml)

Inhaltstoff   Verwendung  Herkunft Wirkung  Für Natur-
 kosmetik 
 geeignet 
(INCI-Bezeichnung) (Deutsche Bezeichnung)

AQUA

Wasser Lösungsmittel  Wasser  

Ja

PARAFFINUM LIQUIDUM

Paraffinöl Lipid, Rückfetter  chemisch  

Nein

SODIUM LAURETH SULFATE

  Tensid  unterschiedlich hautreinigend

Nein

PROPYLENE GLYCOL

  Lösungsmittel  chemisch  

Nein

COCAMIDE DEA

  Gelbildner  pflanzlich  

??

COCAMIDOPROPYL BETAINE

  Tensid  pflanzlich  

??

PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL

  Emulgator, Lipid, Tensid  pflanzlich  

Nein

PARFUM

Parfüm Duftstoff  unterschiedlich  

Ja

SODIUM BENZOATE

E 211 Konservierungsmittel  chemisch  

Ja

TRISODIUM EDTA

  Konservierungsmittel  chemisch Verstärkt die Wirkung von anderen Konservierungsmitteln

Nein

CITRIC ACID

Zitronensäure Enthärter, Feuchthaltefaktor, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel  pflanzlich pH-Wert-Regulation

Ja

SODIUM SALICYLATE

  Konservierungsmittel, Wirkstoff  chemisch hautlösend

Ja

ISOHEXADECANE

Paraffin Lösungsmittel  chemisch  

Nein

BENZOPHENONE-4

  Lichtschutzfilter  chemisch  

Nein

GLYCERIN

Glyzerin Wirkstoff  unterschiedlich feuchtigkeitsbewahrend, hautglättend

Ja

MEL

Honig Wirkstoff  tierisch feuchtigkeitsbewahrend, hautglättend, hautschützend

Ja

CI 13015

E 105 Farbstoff  chemisch  

Nein

CI 14720

E 122 Farbstoff  chemisch  

Nein



Was würden Sie von einem "Milch und Honig Bad" erwarten? Sicher doch, (wie Cleopatra) in Milch und Honig zu schwelgen!

Wir müssen Sie da leider enttäuschen!

"Milch" (auf 'INCIisch' "LAC") sucht man da vergebens, stattdessen wird (als Grundsubstanz und Lösungsmittel) "AQUA" (das ist 'INCIisch' für "Wasser") verwendet.

Das bedeutet nichts anderes, als dass weniger als 1%(!) Milch enthalten ist (da alle Inhaltsstoffe mit weniger als 1% Anteil am Produkt nicht aufgeführt werden müssen). Um das zu verdeutlichen: das sind, bei 400ml Gesamtvolumen in der Packung, weniger als 4 ml(!) Milch, also gerade mal die Menge, die den Boden eines handelsüblichen Schnapsglases von 2cl Inhalt bedeckt....

"Honig" (auf 'INCIisch' "MEL") findet man ganz am Ende der (nach Mengen absteigend geordneten) Liste der Inhaltsstoffe, wohl kurz vor der 1%-Grenze...

Das Produkt sollte also ehrlicherweise besser "Nivea Wasser und ein bisschen Honig Bad" heißen!


Recht interessant ist es auch, sich die (kritische) Meinung von "Ökotest" zu einigen Inhaltsstoffen des Produktes anzusehen:

 Inhaltsstoff Ökotest
Anmerkung Bemerkung

PARAFFINUM LIQUIDUM

Aus Erdöl hergestellt, kann sich im Körper anreichern, die Hautporen verschließen und die Atmung der Haut beeinträchtigen; für Naturkosmetika werden die fetten Mandel-, Avocado- und ähnliche Öle als natürliche Alternativen verwendet. Erdölprodukte/Paraffine/Silikone: Meist aus billigem Erdöl hergestellt sind diese Stoffe ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle. Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika und Arzneimitteln finden. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Bei einem Paraffinwachs zeigten sich entzündliche Reaktionen der Herzklappen.

SODIUM LAURETH SULFATE

PEG-basiert. PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

COCAMIDE DEA

Rückstände von krebserregenden/-verdächtigen Nitrosaminen.  Nitrosamine gehören zu den am stärksten Krebs erregenden Substanzen. Sie können aus Kosmetika über Haut aufgenommen werden

PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL

PEG-basiert. PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

TRISODIUM EDTA

Schwächt Zellmembranen; umweltrelevanter Stoff.

 

BENZOPHENONE-4

Allergisierend. Die UV-Filter 4-Methyl-Benzylidencamphor (4-MBC bzw MBC), Octyl-Methoxycinnamate (OMC), Benzophenone-3 (Oxybenzon), Homosalate (Homomenthylsalicylat bzw. HMS) und Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA) sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Sie werden über die Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenone-3 (Oxybenzon) wirkt zudem stark allergisierend. Auch Benzophenone-1 und Benzophenone-2 sowie 3-Benzylidencamphor stehen im Verdacht, hormonell zu wirken. Benzophenone-1 und Benzophenone-2 sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenone-2 kann als Zusatzstoff in Parfumölen stecken.

CI 13015
CI 14720

Rückstände von aromatischen Aminen, Anilin und Schwermetallen. Anilin ist ein Farbstoff-Baustein und gehört zur Gruppe der aromatischen Amine. Er steht im Verdacht, beim Menschen Krebs zu verursachen. Aromatische Amine sind Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten. Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung gelten neben - sofern aufgeführt - speziellen Reinheitsanforderungen, die vorgehen, folgende allgemeine Reinheitsanforderungen: Arsen max. 5 mg/kg. Blei max. 20 mg/kg. Antimon, Kupfer, Chrom einzeln max. 100 mg/kg. Zink, Bariumsulfat zusammen max. 200 mg/kg. Cadmium, Quecksilber, Selen, Tellur, Thallium, Uran, Chromat und Salzsäure lösliche Bariumverbindungen nicht nachweisbar. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar. 2-Naphthylamin, Benzidin-4-Aminodiphenyl (oder Xenylamin) und andere Derivate nicht nachweisbar. Freie aromatische Amine max. 100 mg/kg. Andere Synthesezwischenprodukte max. 0,5%, Nebenfarbstoffe (Isomere, Homogene) zusammen max. 4%.